Aufbau der alten AHV-Nummer
Die alte Versichertennummer wurde durch Punkte in vier Gruppen unterteilt: nnn.nn.nnn.nnn
Die ersten drei Gruppen (8 Stellen) wurden als Stammnummer bezeichnet: 123.45.678.nnn
Die letzte Gruppe (3 Stellen) enthielten Ordnungsnummer und Prüfziffer: nnn.nn.nnn.113
Die Stammnummer wiederum wurde unterteilt in 3 Zifferngruppen:
- Verschlüsselung des Namens: 123.nn.nnn
- Geburtsjahr 2-stellig: nnn.45.nnn
- Verschlüsselung Geschlecht, Tag und Monat der Geburt: nnn.nn.678
Verschlüsselung des Namens: 123.nn.nnn.nnn
Der 3-stellige Schlüssel für den Namen wurde anhand des 900-teiligen Alphabets gebildet. Dabei galten folgende Regeln:
- Namen, die zwischen zwei Zifferngruppen fallen, wurden der niedrigeren Gruppe zugeordnet.
- Namen mit Vorwörtern und solche, die aus mehreren Teilen bestehen, wurden für die Bildung des Schlüssels zu einem Wort zusammengezogen.
- Enthielten Namen eine Reihe von Selbstlauten, so wurde der Selbstlaut «e»
und der Doppellaut «ee» für die Ermittlung des Schlüssels
nicht berücksichtigt, wenn sie unmittelbar einem an erster Stelle der Reihe stehenden
«a», «o» oder «u» folgten.
Die Umlaute «ä», «ö» und «ü» wurden dabei als «ae», «oe» und «ue» behandelt.
Beispiele:
Aebi = Abi = 101
Guenin = Gunin = 422
Müller (Mueller) = Muller = 671
Rüegg (Rueegg) = Rugg = 789
hingegen:
Bauer = Bauer = 143
Leuenberger = Leuenberger = 596 - Wurde ein früherer Name als amtlicher Name dem Familiennamen der Ehegatten vorangestellt, so war der frühere Name für die Zifferngruppe bestimmend.
Geburtsjahr: nnn.45.nnn.nnn
An der 4. und 5. Stelle der alten AHV-Nummer stand das Geburtsjahr als 2-stellige Zahl. «45» stand also für «1945».
Verschlüsselung Geschlecht, Tag und Monat der Geburt: nnn.nn.678.nnn
Die 3. Nummerngruppe in der alten AHV-Nummer verschlüsselte das Geschlecht,
sowie den Tag und den Monat der Geburt. - Das Geburtsjahr war wie oben erläutert
in der 2. Zifferngruppe zu finden.
Wenn diese Zifferngruppe mit 1-4 begann, handelte es sich um die AHV-Nummer einer männlichen
Person. Bei den Startziffern 5-8 handelte es sich um eine weibliche Person.
Wenn an 2. und 3. Stelle eine Null war, handelte es sich um eine Person, deren Geburtsdatum nicht bekannt war.
Die genaue Verschlüsselung kann anhand des AHV-Kalenders nachvollzogen werden.
Ordnungszahl und Prüfziffer: nnn.nn.nnn.113
Die 4. Zifferngruppe enthielt die zweistellige Ordnungszahl plus eine einstellige Prüfziffer.
Die Ordnungszahl
Die Ordnungszahl diente prinzipiell dazu, die AHV-Nummer eindeutig zu machen, wenn sie ohne diese Ordnungszahl nicht eindeutig gewesen wäre. Die Ordnungszahl konnte nur von der Zentralen Ausgleichsstelle der AHV vergeben werden. Sie konnte nicht hergeleitet werden.
Die 2. Stelle der Ordnungszahl ermöglichte Rückschlüsse auf die Nationalität: Die Ziffern 1-4 wurden bei Schweizer Bürgern verwendet, die Zahl 5-8 wurde für Ausländer und Personen mit unbekannter Nationalität verwendet.
Die Prüfziffer
Die Prüfziffer wurde nach dem sogenannten Modulo-11-Verfahren gebildet und diente dazu, Eingabefehler zu erkennen, also die Plausibilität der AHV-Nummer zu prüfen. Wie das genau funktionierte ist hier beschrieben: http://www.pruefziffernberechnung.de/A/AHV-Nummer.shtml
AHV-Nummern generieren
Die alte AHV-Nummer durfte nur von der Zentrale Ausgleichsstelle in Genf (ZAS) generiert werden. Dennoch gab es Fälle, in denen es gewünscht war, aus den Personendaten die wahrscheinliche AHV-Nummer zu generieren. Einen solchen Generator finden Sie hier: http://www.gamedays.ch/apps/ahv/. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr und ohne Gewähr.